AgrarInfo Kinder

Ich will Landwirt*in werden

Container for the scroll indicator

(Will be hidden in the published article)

Hallo Kinder,

habt ihr euch schon mal überlegt, was ihr später mal werden wollt? 

Bei Umfragen unter Kindern und Jugendlichen stehen die Berufe Polizist und Polizistin, Lehrer und Lehrerin, Tierarzt und Tierärztin oder Mechaniker und Mechanikerin ziemlich weit oben. 

Wir möchten euch heute einige junge Menschen vorstellen, die Landwirtin oder Landwirt werden oder schon geworden sind. Alle finden ihren Beruf ziemlich klasse.

Einen schönen Februar wünscht euch 
Euer „AgrarInfoKinder“-Team

Achtung Fehler! Findest Du die Unterschiede?

Achtung: im unteren Bild haben sich Fehler eingeschlichen. Findest Du die 6 Unterschiede?

So geht's: Bilder vergleichen und auf die Unterschiede klicken.

0/4

Das AgrarInfo Kinder kann man abonnieren!

Das aktuelle AgrarInfo Kinder gleich nach Erscheinen frisch in der Mailbox? Das geht! Einfach Name, Wohnort und E-Mail hinterlassen und wir informieren, sobald ein neues AgrarInfo Kinder fertig ist.

Delia, Andreas und Lennart 

haben auf der Grünen Woche in Berlin ihren Beruf vorgestellt und berichten von ihren Erfahrungen.

Hört mal rein!

Junge Landwirtinnen und Landwirte in Berlin

Jeder von uns hat tagtäglich mit Produkten aus der Landwirtschaft zu tun, ob zum Frühstück, Mittagessen oder abends. Alle unsere Nahrungsmittel haben ihren Ursprung auf den Feldern, Weiden oder in den Ställen. Aber so richtig bewusst ist uns das häufig nicht – oder?  Häufig wissen wir nicht wirklich viel über den Ursprung von all‘ dem, was täglich auf unsrem Teller liegt.  

27 junge Landwirtinnen und Landwirte haben in diesem Jahr auf der Grünen Woche den Messebesuchern die Landwirtschaft nähergebracht. Sie haben in der Nordrhein-Westfalen-Halle Einblicke in die heimische Landwirtschaft sowie in ihren Hofalltag gegeben. Auf der Bühne und an einem Aktions- und Informationsstand haben sie etwas über ihre Arbeit erzählt und mit den Messebesuchern Quizspiele zur Landwirtschaft gemacht.

Die „Grüne Woche“ ist die weltweit größte Messe für Ernährung und Landwirtschaft. Sie findet jedes Jahr im Januar in Berlin in den Messehallen statt. Dort dreht sich fast alles um Nahrungsmittel. Viele Menschen gehen jedes Jahr dorthin. In diesem Jahr waren rund 300 000 Menschen dort.

Warum wird man Landwirt*in? 

Christoph Sandhäger, Delia Bögel, Niklas Hagen und Christian Strake verraten uns ihre Gründe.

Zuhause auf unserem Hof ...

haben wir Sauen. Bei uns kommen also die kleinen Ferkel zur Welt. 

Ich mag an meinem Beruf besonders, dass ich für die Tiere verantwortlich bin und mich um sie kümmere. Mit neuen Ideen und neuen Stallformen versuche ich, den Tieren ein möglichst gutes Umfeld zu geben.

Es macht mir riesig Spaß, wenn ich sehe, dass es klappt. Wenn es auch nicht immer einfach ist, ich finde Landwirt ist ein „Sau-cooler“ Beruf.

Ich bin Landwirtin geworden, ...

weil ich gerne mit Tieren zusammenarbeite. Zuerst wollte ich Tierärztin werden, aber dann würde ich nur mit kranken Tieren arbeiten. 

Jetzt arbeite ich mit glücklichen Tieren zusammen, das ist schöner. Es ist so schön, sie auf unserem Bauernhof aufwachsen zu sehen!

In der Landwirtschaft ...

 sind jeder Tag und jedes Jahr anders. Unser Arbeitsalltag wird von den Jahreszeiten und dem Wetter bestimmt. Das ist nicht immer einfach, aber es macht unseren Beruf auch spannend, denn es ist nie etwas genauso wie im Jahr zuvor. 

Ich fand schon als Kind alles, was mit der Natur, mit Pflanzen und Tieren zu tun hat, total interessant und finde es heute toll in und mit der Natur zu arbeiten.

Ich bin Landwirt geworden, ...

weil ich gerne in der Natur und mit Tieren arbeite. Außerdem finde ich, dass Landwirtschaft ein extrem vielfältiger Beruf ist. 

Ich habe mit Tieren, Pflanzen, Technik und vielem mehr zu tun, es wird nie langweilig.

Christoph Sandhäger aus Rheda-Wiedenbrück zeigt 
Dir seinen Lieblingsstall. Film ab!

Was wissen eure Freunde von der Landwirtschaft?

Mit anderen über Landwirtschaft sprechen, das kann jeder und das könnt ihr auch. Vermutlich ist euch auch schon häufiger aufgefallen, dass Freunden oder Klassenkameraden Themen aus der Landwirtschaft ziemlich fremd sind und sie manchmal ganz falsche Vorstellungen davon haben. Leider gibt es auch Schulbücher, die in dieser Hinsicht nicht richtig sind. 

Deshalb: Erzählt von dem, was bei euch zu Hause passiert, ihr seid schließlich die Bauernhofexperten. Ladet vielleicht eure Schulklasse zu euch auf den Hof ein. Oder macht ein paar Fotos und fragt eure Lehrerin oder euren Lehrer, ob ihr sie zeigen dürft, wenn landwirtschaftliche Themen bei euch in der Schule behandelt werden. 

Und noch ein Tipp: Gebt den Link zu unserem AgrarInfoKinder weiter, dann bekommen eure Freude, Klassenkameraden und Lehrer jeden Monat frische Infos vom Bauernhof. 
👉👉 www.wlv.de/AgarInfoKinder

In der Schule:

Kommt ein neuer Schüler in die Klasse. 

Fragt ihn die Lehrerin: „Na, wie heißt du?“  - „Ich heiße Max.“ 

„Und dein Alter?“ – „Der heißt Peter.“

 

Fragt der Lehrer die Klasse: 

„Stellt euch vor, dass ihr vier Knöpfe in der Hosentasche habt und zwei fallen raus. Was habt ihr dann in der Hosentasche?“ 

Meldet sich Fritzchen: „Ein Loch!“

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr uns Witze zusenden. Jeden Witz, den wir hier veröffentlichen, belohnen wir mit 5,- €.

Witz einsenden

Löse unser Kreuzworträtsel und gewinne coole Preise. 

So löst Du unser Rätsel: Klick oder tipp auf die Zeilen, trage das Wort ein und finde so das Lösungswort.

Hast Du unser Rätsel geknackt?

Dann schick uns das Lösungswort.

petra.drees-hagen@wlv.de

Dein Name
Deine Mail-Adresse

Dein Wohnort

Dein Alter

Dein Lösungswort

Die Gewinner unseres Dezember-Rätsels sind Elli aus Langeneicke und und Jannes aus Recke. Herzlichen Glückwunsch!

Bei unserem Wettbewerb werden wir unterstützt von der LVM-Versicherung.


Nächster Artikel

Best-of 2022
Unsere meistgelesenen AgrarInfo für Kinder aus dem Jahr 2021.
Lesen

Wer schreibt hier?

Petra Drees-Hagen

Idee und Text

Sonja Kauling

Grafik und Animation

Bernhard Lütke Entrup

Gestaltung und Organisation